Erste Studie im Auftrag der SRG SSR
Initiative scheiterte daran, dass der SVP nicht gelang, mehr als ihre eigene Klientel vom Anliegen zu überzeugen. Letzteres gelang ihr allerdings ausgesprochen gut. Mehr...
Zweite Trendstudie im Auftrag der SRG SSR
Die Priorität der Stimmberechtigten für die Bilateralen ist Ausdruck der klaren Präferenz für einen pragmatischen Weg mit der EU. Die Befragten sehen die EU...
Die Volksinitiative gegen die Zersiedelung wird vom Volk nach einem wenig intensiven Abstimmungskampf mit einem Ja-Stimmenanteil von 36 Prozent abgelehnt (Hochrechnung 13.00 Uhr, +/- 2% Fehlerbereich).
Dafür gibt es insbesondere drei Gründe:
Im Vergleich zur...
Stellt man auf die bekundeten Ja-Anteile in der SRG-Umfrage zu Selbstbestimmungsinitiative ab, sind 39 Prozent für das Volksbegehren. 55 Prozent würden aktuell dagegen stimmen. Die Initiative würde demnach abgelehnt. Bekannt ist, dass die Zustimmungsbereitschaft zu einer Volksinitiative im Normalfall sinkt, wenn die Problematisierung einsetzt. Nur im Ausnahmefall kommt es mit dem Abstimmungskampf zu einer neuartigen Politisierung, beispielsweise wenn die Volksabstimmung zum...
Zum dritten Mal veröffentlichen wir eine Netzwerkanalyse der Twitter-Debatte zu einer Volksabstimmung. Erstmals geht es zentral um Netzwerke der Parteien und die Position der Medien in diesen Netzwerken. In der dritt- und zweitletzten Woche vor der Volksabstimmung beteiligten sich gut 2200 Twitterer mit Bezug zur Schweiz an der Debatte zum neuen Energiegesetz. Das Schwergewicht der Social Media-Diskussion liegt dabei eindeutig in der deutschsprachigen Schweiz. In den...