empirisch. evident. entscheidend.
60 Jahre Expertise und Innovation in der Politik- und Kommunikationsforschung

gfs.bern liefert empirische und evidenzbasierte Antworten auf eine Vielzahl von gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Fragestellungen.

Unser AngebotÜber gfs.bernKontakt aufnehmenAngebot anfordern

Unsere Erkenntnisse über die Meinungsbildung in der Schweiz und in direktdemokratischen Prozessen gelten als wegweisend. Zur Datenerhebung greifen wir für Sie auf viele verschiedene Methoden zurück: repräsentative Umfragen, Zielgruppen-spezifische Befragungen, Fokusgruppen, qualitative Tiefeninterviews, Planungs- und Begleitstudien für Campaigning, Datenmodellierungen, regionale Analysen und Medienanalysen. Befragungen führen wir auch mithilfe unseres eigenen Online-Panels polittrends.ch unkompliziert und effizient durch.

Sie suchen, wir liefern!

Entscheidungsgrundlagen für Ihre gesellschaftlichen, politischen oder ökonomischen Fragen.

Das gfs.bern Angebot für Ihre Markt- und Meinungsforschung!

 

Umfragen

Seit der Jahrtausendwende haben wir über 1000 Umfragen durchgeführt und über eine Million Menschen in der ganzen Schweiz befragt.

Zu unseren Kund:innen zählen Unternehmen, Parteien und Verbände, Kantone und Nicht-Regierungsorganisationen. Viele von ihnen begleiten wir seit Jahren mit Analysen oder beim Campaigning und unterstützen sie bei der strategischen Kommunikation. Sie schätzen unsere ausgewiesene Expertise rund um die öffentliche Meinung, Umfragen jeglicher Art, in politischen Prozessen sowie unsere grosse Erfahrung im Umgang mit den Medien.

Wir führen für unsere Auftraggeber einmalige Umfragen oder wiederkehrende in regelmässigen Abständen Untersuchungen durch. Umfragen, die wir regelmässig durchführen, erlauben uns neben den Momentaufnahmen auch Schlussfolgerungen über die zeitlichen Veränderungen zu ziehen. Beispiele für wiederkehrende Erhebungen sind das Credit Suisse Sorgenbarometer, der TCS Reisebarometer, der Gesundheitsmonitor für interpharma oder der Bankenmonitor der schweizerischen Bankiervereinigung.

Mehr über Umfragen

Reputations- und Image-Analysen

Erkenntnisse, wie es um die eigene Position steht

Wir führen im Auftrag unserer Kund:innen Reputations- und Image-Analysen durch. Ziel dieser Analysen ist es, die Position eines Unternehmens, eines Verbandes oder einer Partei in der Öffentlichkeit zu bestimmen. Für diese Reputations- und Image-Analysen setzen wir Methoden wie Benchmarking und identifizieren Themen und Angebote, welche die Reputation beeinflussen. Sobald die Ergebnisse und somit auch die Position eines Unternehmens, eines Verbandes oder einer Partei vorliegt, unterstützen wir unsere Auftraggeber und finden heraus, wie die bestehende Position gefestigt, beeinflusst oder verändert werden kann. Mit Hilfe von Trackings kann die Entwicklung strategisch überprüft werden.

Mehr über Reputationsanalysen

Data Science by gfs.bern

Politische und gesellschaftliche Zusammenhängen sichtbar machen

Für Data Science by gfs.bern setzen wir eine Vielzahl von Methoden und Kompetenzen ein. Grundlage ist unsere über 60-jährige Erfahrung in der empirischen Sozialforschung.

Wir wissen, wie Statistik, Modellierung, Wahrscheinlichkeiten und Hochrechnungen funktionieren. Gemeinsam mit unserem Auftraggeber stellen wir die richtigen Fragen, um die Beantwortung hypothesengestützt erarbeiten zu können. Liegen die Ergebnisse vor, machen wir die Resultate verständlich und nachvollziehbar.

Mehr zu Data Science

Campaigning

Mobilisiert Menschen für ein politisches oder gesellschaftliches Ziel.

Menschen zu mobilisieren, erfordert Wissen über deren Haltung, Werte und Wünsche.

Wir stellen unseren Auftraggebern dieses Wissen zur Verfügung. Wir untersuchen für Sie, ob die Bedeutung des Anliegens verstanden wird, ob die Wichtigkeit erkannt ist und warum jemand bereit ist, sich zu mobilisieren.

Entscheidend für den Erfolg des Campaigning, vor allem bei Abstimmungskampagnen, ist es, alle kommunikativen Ressourcen und Instrumente perfekt aufeinander abzustimmen. Unsere Kampagnen-Analysen liefern Argumente, Stereotypen oder Alltagserfahrungen, die sich dabei für die Kommunikation besonders gut eignen. Die Kampagnenführende profitieren ausserdem von unserem weltweit einzigartigen Erfahrungswissen rund um Abstimmungsentscheide und um direktdemokratische Prozesse.

Mehr über Campaigning

Wahl- und Abstimmungsforschung

Vor und nach nationalen Wahlen und Abstimmungen führen wir im Auftrag der schweizerischen Bundeskanzlei oder der SRG SRR Befragungen der Stimmberechtigten durch.

Bei nationalen Abstimmungen und Wahlen führen wir jeweils zwei Befragungen bei einem repräsentativ ausgewählten Querschnitt der stimmberechtigten Schweizer Bevölkerung durch. Die Befragungsdaten werden per Telefon und online erhoben und mittels statistischer Datenanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse werden von der SRG SRR unter dem Titel «SRG-Trendumfrage» veröffentlicht.

Nach Veröffentlichung der nationalen Abstimmungsresultate analysieren wir im Auftrag der schweizerischen Bundeskanzlei die Abstimmungsergebnisse. Die Ergebnisse finden Sie in unseren VOX-Analysen.

Mehr zu Abstimmungen

Issue Monitoring und Strategiestudien

kommen zum Einsatz, wenn ungefähres oder anekdotisches Wissen über Meinungen von Zielgruppen oder Stakeholdern nicht ausreichen.

Denn Wissen, was Kund:innen oder Stakeholder zu einem politischen oder gesellschaftlichen Thema tatsächlich denken, ist häufig ausschlaggebend, um die richtigen Argumente für eine Diskussion vorzubereiten oder um sich als Akteur effektiv positionieren zu können.

Beispiele für Strategiestudien oder Issue Monitoring sind das Credit Suisse Sorgenbarometer, der TCS Reisebarometer oder der Bankenmonitor der schweizerischen Bankiervereinigung.

Mehr über Issue Monitoring

Wirkungsanalyse und Evaluation

Wirkungsanalysen und Evaluationen sind Methoden, die das Wie und Warum von politischen und gesellschaftlichen Veränderungen untersuchen.

Wir bringen ans Licht, welche Personengruppen erreicht wurden und wer davon bereit war, Einstellung, Fähigkeit, Handeln oder Lebenslage zu verändern.

Wir untersuchen systematisch die Wirkung und die Zusammenhänge von politischen oder gesellschaftlichen Entscheidungen, von Vorlagen, Gesetzesänderungen oder Referenden. Grundlage von Wirkungsanalysen und Evaluation sind bestehende oder neue Daten, die wir mithilfe unserer langjährigen Erfahrung in Meinungsforschung und in Data Science erheben und auswerten.

Mehr zu Evaluationen

Über 60 Jahre Expertise in Politik- und Kommunikationsforschung

gfs.bern steht für Politik- und Kommunikationsforschung. Weiterer zentraler Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die Begleitung von strategischer, evidenzbasierter Kommunikation.

Zu unseren Kund:innen zählen Parteien, Verbände, privatwirtschaftliche Unternehmen, Städte und Gemeinden, Kantone, SRG SRR sowie zivilgesellschaftliche Organisationen. Unser Angebot umfasst alle Arten von Markt- und Meinungsforschung, wie zum Beispiel Umfragen, Data Science, Evaluationen, Analysen rund um Abstimmungen und Campaigning sowie Kampagnen-Analysen, Issue-Monitoring oder Image- und Reputationsanalysen zur Optimierung der Kommunikationsstrategie.

Die Schweiz in Zahlen und Worten, aktuelle Abstimmungsergebnisse und neuste gfs.bern-Publikationen

Wir liefern Hintergrundinformationen und Einordnungen zu Abstimmungen, Meinungsumfragen, Barometern und Monitoren. Aktuelles haben wir für Sie hier zusammengefasst.


12.12.2024

UBS Sorgenbarometer 2024

Im Auftrag der UBS

Die Schweizer Stimmbevölkerung zeigt sich in diesem Jahr besonders besorgt über das Gesundheitswesen. An zweiter Stelle stehen Umwelt- und Klimaschutz, gefolgt von der Altersvorsorge. Im Vergleich zu den Vorjahren haben finanzielle Sorgen sowie Bedenken in Bezug auf Einwanderung und Sicherheit am stärksten zugenommen. Diese und weitere Trends wurden durch eine repräsentative Befragung von 2’250 Stimmberechtigten aus der ganzen Schweiz im August und September 2024 ermittelt.


06.12.2024

Neue Studie beleuchtet Gerechtigkeit in der Schweiz: Wahrnehmung, Herausforderungen und Lösungsansätze

Marco Bürgi, gfs.bern

Wie gerecht ist die Schweiz wirklich?

Das Gerechtigkeitsbarometer 2024, durchgeführt von gfs.bern im Auftrag des Beobachters und unterstützt von Coop Rechtsschutz, liefert neue Erkenntnisse zur Wahrnehmung von Gerechtigkeit in der Schweiz. Eine repräsentative Befragung von über 5.400 Personen zeigt, dass 54 % der Befragten die Schweiz als „eher gerecht“ oder „sehr gerecht“ empfinden. Dennoch sehen viele Bürgerinnen und Bürger erhebliches Verbesserungspotenzial. Themen wie Kriminalität sowie die Ausschaffung krimineller Ausländer:innen, stagnierende Löhne, geschlechtsspezifische Ungleichheiten und die politische Vernachlässigung der „kleinen Leute“ gehören zu den zentralen Kritikpunkten.

Während jüngere Menschen und Stadtbewohnerinnen und -bewohner die Gerechtigkeit positiver wahrnehmen, sehen ältere, ländlich geprägte Personen oder Menschen mit niedrigerem Einkommen grössere Defizite. Auffallend ist zudem die politische Polarisierung: Anhängerinnen und Anhänger linker Parteien fokussieren auf Themen wie Geschlechtergerechtigkeit und nachhaltiges Wirtschaften, während konservative Befragte die Bekämpfung von Kriminalität und Sozialmissbrauch priorisieren.


05.12.2024

Warum die Zuger Umfahrungsprojekte scheiterten – Eine Nachanalyse

Marco Bürgi, gfs.bern

Am 3. März 2024 erlebte der Kanton Zug ein doppeltes Nein: Die Stimmberechtigten lehnten die Umfahrungsprojekte in Zug und Unterägeri mit 57 und 53 Prozent Nein-Stimmen ab – trotz breiter Unterstützung durch Regierung und Parlament. Warum konnte diese Rückendeckung die Bevölkerung nicht überzeugen? gfs.bern hat im Auftrag der Baudirektion des Kantons Zug eine Nachanalyse durchgeführt, um die Hintergründe des Entscheids zu beleuchten und die Haltung der Bevölkerung zur Verkehrssituation im Kanton zu erfassen. Die Ergebnisse geben wertvolle Hinweise für die Zukunft.