Umfragen
Seit der Jahrtausendwende haben wir über 1000 Umfragen durchgeführt und über eine Million Menschen in der ganzen Schweiz befragt.
gfs.bern liefert empirische und evidenzbasierte Antworten auf eine Vielzahl von gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Fragestellungen.
Unsere Erkenntnisse über die Meinungsbildung in der Schweiz und in direktdemokratischen Prozessen gelten als wegweisend. Zur Datenerhebung greifen wir für Sie auf viele verschiedene Methoden zurück: repräsentative Umfragen, Zielgruppen-spezifische Befragungen, Fokusgruppen, qualitative Tiefeninterviews, Planungs- und Begleitstudien für Campaigning, Datenmodellierungen, regionale Analysen und Medienanalysen. Befragungen führen wir auch mithilfe unseres eigenen Online-Panels polittrends.ch unkompliziert und effizient durch.
Sie suchen, wir liefern!
Das gfs.bern Angebot für Ihre Markt- und Meinungsforschung!
Seit der Jahrtausendwende haben wir über 1000 Umfragen durchgeführt und über eine Million Menschen in der ganzen Schweiz befragt.
Erkenntnisse, wie es um die eigene Position steht
Politische und gesellschaftliche Zusammenhängen sichtbar machen
Mobilisiert Menschen für ein politisches oder gesellschaftliches Ziel.
Vor und nach nationalen Wahlen und Abstimmungen führen wir im Auftrag der schweizerischen Bundeskanzlei oder der SRG SRR Befragungen der Stimmberechtigten durch.
kommen zum Einsatz, wenn ungefähres oder anekdotisches Wissen über Meinungen von Zielgruppen oder Stakeholdern nicht ausreichen.
Wirkungsanalysen und Evaluationen sind Methoden, die das Wie und Warum von politischen und gesellschaftlichen Veränderungen untersuchen.
gfs.bern steht für Politik- und Kommunikationsforschung. Weiterer zentraler Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die Begleitung von strategischer, evidenzbasierter Kommunikation.
Zu unseren Kund:innen zählen Parteien, Verbände, privatwirtschaftliche Unternehmen, Städte und Gemeinden, Kantone, SRG SRR sowie zivilgesellschaftliche Organisationen. Unser Angebot umfasst alle Arten von Markt- und Meinungsforschung, wie zum Beispiel Umfragen, Data Science, Evaluationen, Analysen rund um Abstimmungen und Campaigning sowie Kampagnen-Analysen, Issue-Monitoring oder Image- und Reputationsanalysen zur Optimierung der Kommunikationsstrategie.
Wir liefern Hintergrundinformationen und Einordnungen zu Abstimmungen, Meinungsumfragen, Barometern und Monitoren. Aktuelles haben wir für Sie hier zusammengefasst.
10.01.2025
Am 24. November 2024 hat die Schweizer Stimmbevölkerung über vier zentrale Vorlagen abgestimmt. Drei wurden abgelehnt, einzig die Gesundheitsreform erhielt eine Mehrheit. Die Ablehnung wurde durch starke links-grüne Mobilisierung, Umweltbewusstsein und Kritik an sozialen sowie finanziellen Aspekten geprägt.
20.12.2024
Stimmbeteiligung 35% | 1x relative Mehrheit dagegen
Wäre die Umweltverantwortungsinitiative bereits am 8. Dezember 2024 zur Abstimmung gelangt, hätte eine relative Mehrheit von 49 Prozent der Stimmberechtigten mit fester Teilnahmeabsicht bestimmt oder eher dagegen gestimmt. 45 Prozent hätten bestimmt oder eher dafür gestimmt. Die Initiative startet aus der Defensive in die Hauptkampagnenphase.
Die Stimmbeteiligung ist mit 35 Prozent deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt (47% zwischen 2011 und 2023 gemäss BFS).
12.12.2024
Die Schweizer Stimmbevölkerung zeigt sich in diesem Jahr besonders besorgt über das Gesundheitswesen. An zweiter Stelle stehen Umwelt- und Klimaschutz, gefolgt von der Altersvorsorge. Im Vergleich zu den Vorjahren haben finanzielle Sorgen sowie Bedenken in Bezug auf Einwanderung und Sicherheit am stärksten zugenommen. Diese und weitere Trends wurden durch eine repräsentative Befragung von 2’250 Stimmberechtigten aus der ganzen Schweiz im August und September 2024 ermittelt.
06.12.2024
Wie gerecht ist die Schweiz wirklich?
Das Gerechtigkeitsbarometer 2024, durchgeführt von gfs.bern im Auftrag des Beobachters und unterstützt von Coop Rechtsschutz, liefert neue Erkenntnisse zur Wahrnehmung von Gerechtigkeit in der Schweiz.