gfs.insights

Orientierung und Transparenz bei unternehmerischen Entscheidungen

gfs.insights ist ein von gfs.bern entwickeltes Tool, das die Ist-Situation einer konkreten Fragestellung bei Mitgliedern von Verbänden oder Interessengruppen erfasst und auswertet. Auf Basis dieser Daten erhalten alle Teilnehmenden einen individuellen Benchmark-Bericht. Dieser vergleicht ihre Antworten mit der Gesamtsituation und zeigt ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf.

Auftraggebende Verbände oder Interessengruppen erhalten zusätzlich einen detaillierten Bericht zur Ist-Situation sowie ein Online-Tool. Mithilfe dieses Tools lassen sich potenzielle Entscheidungen simulieren und bewerten – auch für Organisationen, die nicht an der Studie teilgenommen haben. So schafft gfs.insights Orientierung und Transparenz bei unternehmerischen Entscheidungen.

Für unsere Kunden bietet das Tool eine hervorragende Gelegenheit, mit ihren Verbandsmitgliedern in Kontakt zu bleiben und ihnen einen echten Mehrwert zu bieten. Der individuelle Benchmark motiviert zur Teilnahme und führt erfahrungsgemäss zu einer deutlich höheren Rücklaufquote.

«Kaum eine Kanzlei wird an der Digitalisierung vorbeikommen. Umso wertvoller ist, dass eine grosse Anzahl an Kanzleien ihre Digitalisierungskosten in der anonymen Befragung offengelegt haben. Somit können alle Kanzleien von den gesammelten Erfahrungen profitieren – und ihre Digitalisierungsschritte und -kosten entsprechend datenbasiert planen.»
Schweizer Anwaltsverband

Case Study: «Digitalisierungskosten von Anwaltskanzleien»

Modus «digital» setzt sich bei Kanzleien durch

Eine aktuelle Studie von gfs.bern im Auftrag des Schweizerischen Anwaltsverbands untersucht Digitalisierung und die damit verbundenen Kosten in Anwaltskanzleien. Die Ergebnisse sind eindeutig: Kanzleien, die bereits heute stark digitalisiert sind, erkennen deutliche Vorteile und setzen weitere Investitionen hoch auf ihre Prioritätenliste.

Die Studie beleuchtet unter anderem:

  • Herausforderungen bei Kosten und Akzeptanz der Digitalisierung
  • Häufig eingesetzte digitale Tools und ihre Vorteile
  • Präferenzen: Hybrid, digital oder analog
  • Kanzleikosten-Rechner für Digitalisierungskosten

«Wir haben eine repräsentative Studie für Schweizer Anwaltskanzleien vorliegen. Unterschiedliche Kanzleien aus allen Regionen und mit verschiedenen Schwerpunkten haben teilgenommen. So sind die Resultate für Kanzleien fast jeder Grösse, Lage und Spezialisierung aussagekräftig.»
Dr. Tobias Keller – gfs.bern

Wozu dient gfs.insights?

gfs.insights erhebt die Ist-Situation rund um spezifische gesellschaftliche und unternehmerische Fragestellungen wie zum Beispiel Grad der Digitalisierung oder Arbeitszeitmodelle. Die Zielgruppe der quantitativen Befragung sind Mitglieder eines Verbandes oder einer Interessengruppe. Alle teilnehmenden Mitglieder erhalten nach Abschluss der Umfrage, einen individuellen Benchmark-Bericht. Dieser vergleicht ihre Situation mit der Gesamtheit aller Antworten und liefert fundierte Daten für unternehmerische Entscheide.

Für Verbände oder Interessengruppen ist gfs.insights eine weitere Möglichkeit, mit ihren Mitgliedern in Kontakt zu bleiben. Sie bieten innovativen Mehrwert und stärken so die Position des Verbandes oder der Interessengruppe.

«Verbände müssen einen klaren Mehrwert schaffen, damit sie ihre Mitgliedergebühren rechtfertigen können.»
Lukas Golder – gfs.bern