Die Wirtschaft in Zug brummt hochtourig
Eine Befragung der Zuger Bevölkerung im Auftrag der Wirtschaftskammer Zug zeigt auf, dass dies auf breite Unterstützung stösst. Allerdings findet sich auch ein gewisses Unbehagen.
Im Auftrag der Zuger Wirtschaftskammer hat gfs.bern eine Studie zur Wahrnehmung der Zuger Wirtschaft durchgeführt. Befragt wurden 1’002 Einwohner:innen des Kanton Zug per Telefon (CATI) oder via das hauseigene Onlinepanel polittrends.ch zwischen dem 12. November und dem 6. Dezember 2024.
Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammengefasst:
- Die Zuger Wirtschaft generiert Wohlstand, Steuersubstrat sowie Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Das wird geschätzt.
- Wirtschaftswachstum führt aber auch zu Wachstumsschmerzen: Hohe Wohnkosten, Verkehrsprobleme, eine zunehmende Schere zwischen Reich und Arm aber auch Migrationsaspekte werden besonders kritisch diskutiert.
- Die Zuger Bevölkerung ist unsicher, ob das Wirtschaftswachstum so weitergehen kann – 59% schliessen einen Wachstumsstopp als Problemlösung nicht aus.
Insgesamt ist Zug ein spannendes Betrachtungsfeld für einen Wirtschaftsraum der überdurchschnittlich funktioniert. Man schätzt die positiven Folgen einer florierenden Wirtschaft für die Bevölkerung, sucht aber gleichzeitig nach Lösungen für die Folgeprobleme von Wachstum. Damit verschieben sich auch Problemsichten: Wohnkosten und Verkehrsprobleme dominieren die Problemsicht, während beider Element auf nationaler Ebene nicht ganz oben auf der Sorgenliste stehen.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://cockpit.gfsbern.ch/de/cockpit/wirtschaft-zug/