Kantonsratswahlen Solothurn: SVP als klare Siegerin

10.03.2025 | Tobias Keller, GFS Bern

Am 9. März 2025 fanden die Regierungsrats- und Kantonsratswahlen im Kanton Solothurn statt. gfs.bern hat im Auftrag des Kantons Solothurn drei Hochrechnungen erstellt, vor Ort präsentiert und die Resultate kommentiert.

Die SVP darf sich an diesem Wahlsonntag im Kanton Solothurn freuen: Zum einen dürfen sie sich über vier Sitzgewinne im Kantonsrat freuen, zum anderen über ein bemerkenswertes Resultat bei den Wahlen des Regierungsrats. Sibylle Jeker erzielte mit Abstand am meisten Stimmen von allen neu angetretenen Kandidierenden. Während sich die beiden bisherigen Kandidatinnen Sandra Kolly-Altermatt (Mitte) und Susanne Schaffner-Hess (SP) von ihren Konkurent:innen absetzen konnten, erzielte Peter Hodel (FDP) nur knapp mehr Stimmen als Sibylle Jeker (SVP).

Corina Schena (gfs.bern), Andrea Affolter (Kanton Solothurn) und Lukas Golder (gfs.bern) präsentieren die Hochrechnung zu den Kantonsratswahlen im Wahlzentrum des Kantons Solothurn am 9. März 2025.

Kantonsratswahlen: SVP gewinnt klar, SP minimal

Wie bereits in anderen Kantonen kann auch im Kanton Solothurn die SVP Sitze gewinnen und ist somit erstmals die stärkste Kraft im kantonalen Parlament. Sie hat neu 25 Sitze und gewinnt somit vier Sitze. In die Hände gespielt haben ihr die aktuelle Themenlage sowie vermutlich auch die erfolgreiche Opposition gegen das Energiegesetz. Auch die SP kann einen Sitz zulegen und kommt neu auf 21 Sitze. Wie an anderen Orten liegt dies vermutlich an der Mobilisierung in städtischen Gemeinden. Alle Sitzen halten können die Mitte (20 Sitze) und die EVP (1).

 

Verluste bei liberalen Parteien und den Grünen

Die Verliererin dieser Kantonsratswahlen ist insbesondere die GLP. Sie verliert nicht nur zwei Sitze, sondern auch Fraktionsstärke. Auch die FDP muss zwei Sitze abgeben und stellt künftig mit 20 Sitzen die drittstärkste Kraft im Kantonsrat. Die Grünen verlieren ebenfalls einen Sitz und kommen neu auf 9 Sitze.

Das Muster, dass grüne Parteien es schwierig haben, setzt sich fort. Insbesondere bei der GLP stellt sich die Frage, wie sie sich als Partei aufstellen soll, um stärker an Profil zu gewinnen und sich auch lokal in Szene zu setzen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite unseres Auftraggebers, dem Kanton Solothurn: Wahlen vom 9. März 2025

 


Sie haben Fragen zu diesem Beitrag? kontaktieren Sie unsere Expertin oder unseren Experten zu Hintergründen, Einordnungen sowie den eingesetzten Methoden und Modellen.

Tobias Keller

Tobias Keller

Projektleiter und Teamleader Data Analytics